Für welche starken korrosiven chemischen Medien eignen sich Titanröhren?
2025-05-29
Titanröhrchen werden aufgrund ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit und langfristigen Stabilität auch bei erhöhten Temperaturen und Konzentrationen weit verbreitet bei der Verarbeitung starker ätzender chemischer Medien verwendet.Zu den gängigen geeigneten Medien gehören:
Schwefelsäure (H2SO4): Ausgezeichnete Beständigkeit bei unterschiedlichen Konzentrationen und Temperaturen; ideal für Säure-Konzentrationsanlagen und Kondensatoren.
Salzsäure (HCl): Gute Korrosionsbeständigkeit in verdünnten bis moderaten Konzentrationen; in Rückgewinnungs- und Kühlsystemen verwendet.
Stickstoffsäure (HNO3): bildet in konzentrierter Stickstoffsäure einen schützenden Oxidfilm, der eine überlegene Korrosionsbeständigkeit bietet.
Phosphorsäure (H3PO4): Titanröhren werden häufig in Phosphatdüngern und Fettsäureanlagen verwendet.
Organische Säuren (z. B. Forminsäure, Essigsäure, Oxalsäure): Titan weist eine ausgezeichnete Stabilität gegenüber verschiedenen organischen Säuren auf, die in der Feinchemie verwendet werden.
Chlorierte organische Stoffe und Chlorgas: Titan weist eine hohe Beständigkeit gegen die durch Chlor verursachte Spannungskorrosion auf und eignet sich für Chlorungsprozesse.
Alkali (z. B. NaOH, KOH): Titan bietet in einigen alkalischen Umgebungen eine moderate Widerstandsfähigkeit und ist in selektiven kaustischen Wärmeaustauschsystemen anwendbar.
Diese Eigenschaften machen Titanröhren zu einer idealen Wahl für chemische Anlagen, die eine hohe Zuverlässigkeit, Korrosionsbeständigkeit und eine lange Lebensdauer erfordern.